|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||
| Neu: Unser Shop 
 Multiplex Cockpit MM (35 MHz) Umbau auf Spektrum 2,4 GHz Umbauanleitung mit Bilder 
 Steuerung für Voith-Schneider-Propellerantriebe Universal-Schaltbaustein für Licht / Sound Autonome Schiffssteuerung 
 ATMEL ATtiny24 
		Projekte LED Spannung mit dem LM 350 / LM 317 
 LED Blinklicht mit NE 555 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Multiplex Cockpit MM (35 MHz) Umbau Ich
        möchte hier kurz den Umbau des Senders mit Hilfe des MPX/Spektrum-Moduls
        (für EVO/MC3030) beschreiben. Die Idee
        ist oben skizziert.  Dann lötet (MS) oder klebt man ein M3-Mutter in das Alu-Rohr ein und sollte das Konstrukt auf die Antennenaufnahme aufschrauben. Nun markiert man eine sichtbare Stelle am Rohr, das man dann dort öffnet, um dann später den Antennendraht durchzuführen. Für die Befestigung der Antenne habe ich von einem Alu-Rohr mit ca. 10 mm Innerdurchmesser ein passendes Stück abgelängt und mit einer Querbohrung versehen um eine Art Stellring zu basteln. Oben im Bild sieht man die Kreuzschlitzschraube am (schwarzen) Antennenstück (abgelängte EVO-Antenne im Set dabei). Dann kann die Antenne probeweise montiert werden, man muss nur darauf achten, dass an den Mini-Antennenstecker durch das Loch im Rohr bekommt und das Kabel nicht verletzt. Das Modul wird unten auf der Platine mit beigelegtem Noppenband abnehmbar angeklebt. Das
        Geheimnis ist nun nur noch, wie man das Modul mit dem Sender verbindet.
        Dies sieht man hier und im ersten Bild oben. Zuletzt muss man das HF-Teil des Senders noch deaktivieren, damit dieses keinen Schaden nimmt. Auch hierbei hat Multiplex mitgedacht, denn dies kann über eine Brücke in der Ladebuchse bewerkstelligt werden (wird bei Lehrer/Schülerbetrieb genutzt). Auch die drei Pins sind regulär für externe Zwecke eigens auf der Elektronikplatine vorgesehen worden - Lob an MPX ! Der
        Vorteil der beschriebenen Methode ist, dass man den Sender jederzeit
        problemlos auf 35/40 MHz rückbauen kann, und alle anderen
        Möglichkeiten offen bleiben ! Und nun viel Spaß beim Nachbau ! 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Steuerung für Voith-Schneider-Propellerantriebe Zur Zeit entwickeln wir einen 
		Mixer für die Ansteuerung eines VSP, der die mechanischen 
		Einschränkungen der Servowege am VSP automatisch auf elektronischem Weg 
		(Atmel mega8) ausgleicht und so einen servoschonenden Betrieb der Antriebe 
		gewährleistet. (8.12.2008)  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
		
		 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Universal-Schaltbaustein für Licht / Sound Ich 
		habe einen universellen Schaltbaustein 
		gebaut, der zunächst einfach mehrere 2-Kanal-Schalter ersetzen kann. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
		 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Autonome Schiffssteuerung In der ersten Stufe wurde eine Lernfunktion für Steuerbefehle implementiert. Die gelernten Befehle können dann endlos wiederholt werden. Bisher sind ca. 150 Änderungen der Befehle möglich, eine Sequenz kann dann bis zu 150*25s = 3750s = 1Std. dauern. Im zweiten Schritt soll eine Ultraschallmessung eine Kollision vermeiden und das Schiff nach links oder rechts ausweichen lassen. 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| LED Spannung mit dem LM 350 / LM 317 Der Aufbau ist denkbar einfach 
		und die Bauteile billig (z.B. reichelt-elektronik 
		www.reichelt.de) Oben ein Auszug aus dem Datenblatt des LM 350. Man 
		sieht das Bauteil mit den Anschlüssen:  Im 
		rechten Teil sieht man die prinzipielle Schaltung. Die Kondensatoren C1 
		und C2 kann man weglassen, sodaß eigentlich nur noch zwei Widerstände 
		(1/4 W) für die richtige Spannung benötigt werden. Vout = 1,25 * ( 1 + R2/R1) + 0,0001 * R2 Iadj ist konstant als 100 microAmpere (uA) anzunehmen. Läßt man der Widerstand R1 
		konstant mit z.B.  R2 = 172,955 * (Vo - 1,25) Ohm ( Iadj = 100 uA ) Nehmen wir die gängigen Festwiderstände der Normreihe, dann ergibt sich für die Kombinationen R1 und R2: 
 Natürlich kann R2 auch als Trimmpotentiometer ausgeführt und mit dem Meßgerät auf den optimalen Wert eingestellt werden, das macht die Sache aber teurer und aufwändiger. Ein anderer Weg ist auch, die zwei Widerstände durch Reihenschaltung zu einem neuen Wert zu ergänzen: z.B. R2 soll 900 Ohm sein, dann kann man 560 + 330 = 890 Ohm verwenden und bekommt die entsprechende Spannung. Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden. Unten die Ansicht auf die Bauteilseite. 
			 Man sieht die 
			beiden Widerstände, die aus obiger Tabelle entnommen werden können, 
			und den Spannungsregler.  Und nun viel Spaß 
			beim Nachbau ! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Universal-LED-Blinkschaltung 
		Auch hier ist der Aufbau denkbar einfach 
		und die Bauteile billig (z.B. reichelt-elektronik 
		www.reichelt.de) Und nun 
		viel Spaß beim Nachbau ! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 |  |  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||